So, ihr Freaks, das Herumgammeln und Faulenzen hat endlich ein Ende.
Nach nun mehr 23 (!) Wochen Abstinenz können wir unseren geliebten „Extrem-„ Sport ab Mittwoch, den 19.08.2020, wieder betreiben.
Da es für den Sportbetrieb einige Corona-Lockerungen gab (Teilnehmerzahl, Körperkontakt,…) ist ein „fast“ normaler Trainingsbetrieb möglich. Nichts desto trotz müssen gesetzliche Bestimmungen und Verordnungen eingehalten werden, weshalb sich jeder Trainingsteilnehmer verpflichten muss, die in der Anlage als PDF-Downloaddatei angefügten „Corona Verhaltens- und Hygieneregeln“ anzuwenden, zu befolgen und dieses durch Unterschrift schriftlich zu bestätigen.
!!! Nur mit schriftlicher Bestätigung ist eine Teilnahme am Training möglich !!!
(Bitte ausdrucken, ausfüllen und unterschrieben mit ins Training bringen)
Na, dann kann es ja wieder losgehen: Die nächsten Trainingstermine freihalten, Sportsachen entstauben, Tasche packen und los geht’s!
Freue mich auf ein Wiedersehen und eine hohe Trainingsbeteiligung. Bis dann, sehen uns auf dem Spielfeld, und schöne Grüße
Euer Markus Weiß
Abteilungsleiter Volleyball
p.s. Ach so, Gäste sind zum Probetraining natürlich auch immer willkommen.
Volleyball ist eine Mannschaftssportart aus der Gruppe der Rückschlagspiele, bei der sich zwei Mannschaften mit jeweils sechs Spielern auf einem durch ein Netz geteilten Spielfeld gegenüberstehen. Ziel des Spiels ist es, einen Ball (den Volleyball) ohne Hilfsmittel über das Netz auf den Boden der gegnerischen Spielfeldhälfte zu spielen und zu verhindern, dass Gleiches dem Gegner gelingt, bzw. die gegnerische Mannschaft zu einem Fehler zu zwingen. Eine Mannschaft darf den Ball (zuzüglich zum Block) dreimal in Folge berühren, um ihn zurückzuspielen.
Volleyball stammt aus den Vereinigten Staaten und wird nahezu weltweit ausgeübt. Der Volleyball-Weltverband FIVB repräsentiert 218 Nationen mit rund 35 Millionen Spielern.
Seite „Volleyball“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 13. März 2013, 15:03 UTC. URL: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Volleyball&oldid=115355405 (Abgerufen: 1. April 2013, 16:19 UTC)
Es war einmal vor langer, langer Zeit ...
… wir schreiben das Jahr 1970, als sich eine Delegation der späteren holländischen Partnerstadt Ursem zu einem Kennenlernbesuch in Stierstadt ankündigte und unter anderem mit einer Volleyballmannschaft anreisen wollte.
Da zu dieser Zeit die noch relativ junge Sportart Volleyball, erst seit 1964 olympisch, in Stierstadt noch völlig unbekannt war, beschlossen ein paar junge Turner eine Mannschaft zu bilden, sich das Spiel anzueignen und später gegen die Gäste anzutreten. So entstand die erste Volleyballmannschaft beim TV Stierstadt.
Die Spieler fanden Gefallen an dem Spiel und konnten weitere Mitglieder für die Sportart begeistern. Nach einigen Jahren waren schon mehrere Mannschaften, wie eine Damen-, Herren- und Freizeit-Mannschaft entstanden und man nahm auch schon an offiziellen Spielrunden teil. Die Anzahl der Spieler war inzwischen so groß, dass man sich entschloss, sich von der bis dahin zugehörigen Turnabteilung zu lösen und im Jahr 1984 eine eigne Abteilung zu gründen. Die Abteilung vergrößerte sich um weitere Jugend-, 2. Damen- und 2. Herrenmannschaften und man war erfolgreich an den Spielrunden des Hessischen Volleyballverbandes HVV beteiligt – die Damen bis zur Bezirksoberliga, die Herren bis zur Landesliga. Viele Jahre wurde ein über die Stadt- und Kreis grenzen hinaus bekanntes Saisonvorbereitungsturnier ausgerichtet. Auch gab es abteilungsintern ein Faschingsturnier und für die Stierstädter Bevölkerung wurde ein Volleyball-Straßenturnier ausgerichtet.
Zurzeit besteht die Abteilung aus zwei Mannschaften.
Mixed-Freizeit-Mannschaft:
Wie der Name schon sagt, setzt sich die Gruppe sowohl aus Damen als auch aus Herren im Alter von ca. 30 bis 65 Jahren zusammen. Neben der Geselligkeit steht der Spaß am Spiel im Vordergrund, was sich auch im regelmäßigen Training bemerkbar macht – etwas weniger trainieren, dafür mehr spielen. Zu besonderen Anlässen beginnt das Training auch schon gerne einmal mit einem kleinen Gläschen Sekt, ein paar kleinen Häppchen und einer Maxibox Gummibärchen. Um sich ab und zu auch mal mit anderen ähnlich orientierten Teams zu messen, nimmt die Gruppe an diversen Turnieren teil und richtet sogar ein eigenes kleines Turnier aus. In den Sommerferien geht es meistens „ab in den Sandkasten“ zum Beachvolleyball. Wer ein wenig Volleyballkenntnisse mitbringt und Lust auf stressfreies, geselliges Just-for-fun-Volleyball in einer netten Runde hat, kann gerne mal im Training mittwochs zwischen 20:00 und 21:45 Uhr in den Hallen der IGS vorbeischauen.
Herren-Mannschaft:
Das Team besteht aus Herren im Alter zwischen 30 und 45 Jahren. Diese trainieren äußerst fleißig und auch mit einem gewissen Ehrgeiz. Gespielt wird auf einem möglichst hohen Niveau. Natürlich steht auch der Spaß an der Sache im Vordergrund. Da gibt es zum Aufwärmen ein bisschen Kicken, nach dem Training eine Kiste „Hopfenblütentee“ als Flüssigkeitsausgleich und zum Auffüllen des Energiespeichers eine Pizza. Es wird zusammen Fußball geschaut, zum Jahresabschluss gibt es Käsefondue und Schrottwichteln und zum Jahresanfang geht es zum „Anschwitzen“ in die Sauna. Insgesamt sind wir eine sportlich hochmotivierte und sehr gesellige Gruppe. Zur Zeit nimmt die Mannschaft auf Grund eines zu kleinen Kaders leider an keiner offiziellen Spielrunde teil. Wer glaubt, zu dieser Truppe passen zu können und auch noch mehr oder weniger gut Volleyball spielen kann, kann auch bei den Herren, ebenfalls mittwochs zwischen 20:00 und 21:45 Uhr in den Hallen der IGS gerne mal vorbeischauen.
|
|
|